Ballade vom Baikalsee: Begegnungen mit Menschen und LandschaftenKlaus Bednarz, langjähriger Rußland-Korrespondent der ARD und ausgewiesener Sibirien-Kenner, entwirft ein faszinierendes Bild einer einzigartigen Region, ihrer Geschichte und Kultur. Er erzählt, wie die sibirischen Ureinwohner sich auf bewundernswerte Weise an die extremen Naturbedingungen gewöhnten. Später siedelten dort russische Kosaken und Strafgefangene, verbannte Adlige und Revolutionäre aus allen Teilen Rußlands. In kleinen, versteckten Dörfern fand Klaus Bednarz ehemalige Verbannte und die letzten Deutschen, die Stalins Lager überlebten. Er sprach mit Bauern, Fischern, Jägern, Mönchen, Pionieren des Eisenbahnbaus, Baikal-Kapitänen, Wissenschaftlern und Ökologen und schildert die Gefahren, die dem See heute durch Industrialisierung und Tourismus drohen. |
Co říkají ostatní - Napsat recenzi
Na obvyklých místech jsme nenalezli žádné recenze.
Obsah
Die BaikalHymne | 11 |
Der Nachfahre Humboldts | 23 |
Legende vom Baikal | 39 |
Autorská práva | |
Další části 13 nejsou zobrazeny.
Běžně se vyskytující výrazy a sousloví
Alexander allerdings alten Angara Arbeit Augen Baikal Baikalsee Bären beiden bekommen besonders bleiben braucht Burjaten Deutschen Deutschland Dorf drei eben eigenen einfach einige einmal Ende erklärt erste fahren Fall Familie fast finden Fischer fragen Frauen früher ganze gebe Gebiet gehört geht Geld gerade gesamten gibt großen Haus heißt heute hohen Irkutsk Jahre jedenfalls jetzt jungen Jurij Panow Kilometer Kinder kleinen kommen kommt könnte Lager Land lange leben letzten Leute lich Ljudmilla machen macht Manche Mann meisten Menschen Meter Moskau muß müssen müßten Nähe Namen Natur neue politischen Recht Robben rund Russen russischen Rußland Rußlanddeutschen sagen sagt schen Schenja Schiff schließlich Sees sehen seien Sergej Sibirien soll sollten sowie später Stadt stehen Stelle Straße Stunden Taiga Tatjana Teil Touristen Ufer Ulan-Ude unsere Vater viele vielleicht vier Wald Wasser weiß weiter Welt wenig wichtig wieder wissen wissenschaftlichen wohl wollen Wunder zehn zunächst zwei