Klärliche Beschreibung Der fünff Säulen-Ordnungen, und der gantzen Bau-Kunst: Aus dem sechsten und dritten Buche VINCENTII SCAMOZZI Baumeisters zu Venedig. Darinnen weitläuftig gehandelt wird von dem Ursprung der Ordnungen, und den Zierrathen der Säulen, wie auch von derselben Anzahl, sambt einigen nützlichen Wiederlegungen anderer ungereimbter Arten, dann eigentlicher Entwerffung aller ihrer gehörigen Maßen und Verhältnüssen ; alles nach den ältesten und besten Exempeln. Dabey auch Von den Eintheilungen der Säulen-Lauben und Bogen, sampt den Abrissen aller Theile und Glieder der Toscanischen, Dorischen, Ionischen, Römischen und Corinthischen Ordnung, und worzu dieselben zu gebrauchen, wie auch on den Decken, Gewölbern, Stiegen Thüren, Fenstern, und andern zu den Gebäuden gehörigen Sachen: dann ferner von alen Arten von Gebäuden, sowol bey den alten Griechen und Römern, als heute zu Tage, vor grosse-Herzen und andere, sowol in Städten als auf dem Lande. Mit Bey die neuntzig wolgerissenen Figuren, Alles aus dem Italiaenischen selbsten mit grossem Fleiß genommen, und, wo in demselben Druck-Fehler, deren eine grosse Menge mit grosser Undeutlichkeit gefunden werden, überall nach dem wahren Verstande geändert, denn mit der Holländischen Ubersetzung verglichen, und mit gäntzlicher Verwerffung derselben, als welche mit unzehlichen Haupt-Fehlern angefüllet, von allen solchen Fehlern gesaubert, erkläret, und den Liebhabern dieses edlen Stückes der Mathematique zum besten, in öffentlichen Druck gegeben |
Co øíkají ostatní - Napsat recenzi
Na obvyklých místech jsme nenalezli ¾ádné recenze.
Dal¹í vydání - Zobrazit v¹echny
Bì¾nì se vyskytující výrazy a sousloví
acht Alten anderswo Band bekommt besser beyden Seiten Boden Bogen Borten Breite Capitell Corinthischen dergleichen deß desto Dicke Dingen diser Dorischen drey dritthel eben Ecken einander Eingang einige Ende endlich ersten etliche Fenster ferner find fornen fünff gang ganze Garten Gebälcke Gebäude gebrauchen gehen gemacht gemein genannt gerade gesagt Gewölbe gezieret gleich Glieder groffen groß grosse halben Häuser Hauß heraus hernach Herren hinauf hoch Höhe inwendig Jonischen Kämpfer kleinern kommen kommt Krantz Land Länge Lauben lich Licht Lincken machen macht meisten Mittel mitten modul muß müssen Natur nemlich oben öffentlichen Ordnung Pfeiler Platte Platz proportion Rechten Reifen rund Sachen Säulen Säulenstühle schlechten Schuh sehen Seiten seyn ſie sollen sowol Sparrenköpfe Stadt starck stehen Stiegen Stücke Theil Thüren übrig unserer Unterbalcken unterschiedliche viel vier vierthel Vitruvius vornehmsten Vorstechung Weise Weiten wenig Werck wieder wollen Zierrathen Zimmer zween zwey