Obrázky stránek
PDF
ePub

Einleitung

Inhaltsverzeichnis.

I. Abschnitt.

Formen und Geschichte der Meistbegünstigungsklausel.

§ 1. 1. Die verschiedenen Formen der Klausel
2. Geschichte der Meistbegünstigungsklausel

[blocks in formation]

Seite

1

3

5

6

8

18

§ 7. 3. Der Gegenstand der Meistbegünstigungskausel

Auslegung der Meistbegünstigungsklausel.

§ 5. 1. Die Natur der Völkerrechtsverträge und der Meistbegünstigungs

klausel..

§ 6. 2. Die Parteien des Meistbegünstigungsvertrags

§ 8. 4. Der Inhalt der Meistbegünstigungsklausel

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

5. Die positive Meistbegünstigungsklausel im Zusammenhang mit
der Reziprozität

§ 9.

a) Der Begriff der Reziprozität und ihre Anwendung durch
die Amerikaner

48

§ 10.

b) Die Stellung der Theoretiker zur Reziprozitätsfrage und
Prüfung ihrer Argumente .

51

§ 11.

c) Internationale Streitfälle über die Frage der Reziprozität
und der Meistbegünstigung

[blocks in formation]

$ 12.

d) Anhang. Die Meistbegünstigungsbeziehungen der Ver-
einigten Staaten zum Deutschen Reiche

[blocks in formation]

Literaturverzeichnis.

Bulmerincq, M., Das Völkerrecht oder das internationale Recht. In Marquardsens Handbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Freiburg und Tübingen 1893-1912.

Deutsches Handelsarchiv, Jahrgänge 1863-1911. Berlin.

Fisk, G. M., Die handelspolitischen und sonstigen völkerrechtlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten. In Münchener Volkswirtschaftlichen Studien von Brentano und Lutz Bd. 20.

Fleischmann, Dr. Max, Völkerrechtsquellen. Halle a. S. 1905.
Foreign Relations of the United States of America, 1894, 1895.
Gareis, Institutionen des Völkerrechts. Giessen 1888.

Glier, Dr. L., Die Meistbegünstigungsklausel. In Veröffentlichungen des Mitteldeutschen Wirtschaftsvereins. Heft II. Berlin 1905.

Hall, W., International law. Oxford 1904. 5. Aufl.

Die Handelspolitik das Deutschen Reiches vom Frankfurter Frieden bis zur Gegenwart. Berlin 1899.

Heffter, Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. 8. Ausgabe von Geffcken, 1888. Herod, J. R., Favored Nation Treatment. New-York 1901.

Jellinek, Georg, Die rechtliche Natur der Staatsverträge. Wien 1880. Kempf, J. H., Die Handelspolitik Frankreichs seit 1860. Freiburg i. B. 1882. v. Kaltenborn, Artikel „Handelsverträge" in Bluntschlis Staatswörterbuch. IV, 1859.

Lehr, E., La clause de la nation la plus favorisée. Artikel in Revue de droit international, 1893.

v. Liszt, Das Völkerrecht. 6. Aufl. Berlin 1910.

v. Martens, Recueil manuel et pratique de traités, conventions etc. depuis 1760. Tome I-VII.

[merged small][ocr errors][merged small]

Supplément au Recueil manuel etc. Tome I—XX.

Nouveau Recueil général de traités etc. (Nouveau Supplément).

Tome I-XIII par Fréd. Murhard,

Tome XIV-XVII par Charles Samwer,

Tome XVIII-XX par Jules Hopf.

Nouveau Recueil Général continué

par Jules Hopf, Tome I-X,

par Felix Stoerck, Tome XI-XXXV. Göttingen 1885-86.
Nouveau Recueil Général de traités et autres actes etc.
Continuation du grand Recueil de C. Fr. v. Martens par
Heinrich Triepel. 3. Série Tome I-IV. Leipzig 1909—11.

Meier, Ernst, Über den Abschluss von Staatsverträgen. Leipzig 1874.

v. Melle, Die Meistbegünstigungsklausel. In v. Holtzendorffs Handbuch des Staatsrechts. Bd. III. 1881.

Moore, J. B., Digest of International Law. Vol. I-VIII. Washington 1906. Neumann, Grundriss des heutigen europäischen Völkerrechts. 3. Aufl. Wien 1885. Nippold, Der völkerrechtliche Vertrag. Bern 1894.

Oppenheim, System des Völkerrechts. 2. Ausgabe. 1866.

Pradier-Foderé, Traité du droit international public. vol. IV. Paris 1891.

Rivier, Dr. Alphons, Lehrbuch des Völkerrechts. Stuttgart 1899.

Schmidt, Bruno, Über die völkerrechtliche Clausula rebus sic stantibus. Leipzig 1907. Schraut, System der Handelsverträge und der Meistbegünstigung. Leipzig 1884. Stammler, Rudolf, Das Recht der Schuldverhältnisse. Berlin 1897.

v. Steck, Versuch über Handels- und Schiffahrtsverträge. 1782.

Stoerck, Fr., Staatsverträge. In v. Stengels Wörterbuch des Verwaltungsrechts. Bd. II.

Stone, N. J., Most-favored-nation relations between Germany and the UnitedStates. In North American Review. 1906. Bd. 182.

Verein für Sozialpolitik, Die Handelspolitik der wichtigsten Kulturstaaten in den letzten Jahrzehnten. 4 Bde. Berlin 1892.

Visser, La clause de la nation la plus favorisée. 3 Artikel in Revue de droit international. Bd. IV. 1902.

Wharton, F., Digest of the international law of the United States. Washington 1886.

Zimmermann, A., Die Geschichte der preussisch-deutschen Handelspolitik. Oldenburg und Leipzig 1892.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

Einleitung.

Über das Völkerrecht ist gerade in neurer Zeit wieder viel geschrieben worden; von einigen Gelehrten wie Fricker überhaupt geleugnet, von anderen durch die Annahme eines über den Staaten stehenden Naturgesetzes zu übermässiger Bedeutung erhoben, ist es

"

unter anderen zuletzt von Jellinek und Nippold - auf seinen positiven Bestand beschränkt und von Nippold kurz „als der Inbegriff der Normen, welche die Staaten gemeinsam schaffen", definiert worden. Als letzte und einzige Quelle des Völkerrechts wird demnach anerkannt der Wille der Staaten, die sich selbst binden. Mit dieser Beschränkung kommt vieles in Wegfall, was früher als Grundprinzipien des Völkerrechts" in Theorie und Praxis eine bedeutende Rolle spielte; andrerseits aber zeigt sich, dass das Völkerrecht desto mehr an Bedeutung gewinnt und seine Aufgaben sich mehren, je mehr die Staaten in Abkehr von ihrer mittelalterlichen Abgeschlossenheit zueinander in Verkehr treten, je vollkommener die Verkehrsmittel ausgestaltet werden und damit einen Verkehr auch zwischen den entferntesten Ländern leicht möglich machen, je mehr sich infolgedessen der Kreis der an dem internationalen Verkehr beteiligten Nationen erweitert. Der Weg, der zuerst zur Anbahnung von Beziehungen zwischen zwei sich fern stehenden Völkern geführt hat, ist, wie die Geschichte lehrt, der Handel. Die Kaufleute zogen mit den Produkten ihres Landes zu fremden Völkern, um dafür fremde Waren einzutauschen. In der Fremde waren sie schutzlos; der Machtkreis ihres Heimatstaates reichte über die Grenzen seines Gebietes nicht hinaus und konnte sie vor fremdem Unrecht nicht schirmen. Über den Staaten stehende, diese in gleicher Weise bindende Normen oder Gesetze, von Teubern, Meistbegünstigungsklausel.

1

« PředchozíPokračovat »