Lyrik und Metalyrik: Theorie einer Gattung und ihrer Selbstbespiegelung anhand von Beispielen aus der englisch- und deutschsprachigen DichtkunstWinter, 2000 - Počet stran: 270 |
Obsah
Probleme der Lyriktheorie | 12 |
Ein Beschreibungsversuch nach dem Mehrkompo | 64 |
Elemente einer Theorie der Metalyrik | 157 |
Autorská práva | |
Další části 1 nejsou zobrazeny.
Běžně se vyskytující výrazy a sousloví
allerdings allgemeinen Analyse Arbeit Aspekt ästhetischen aufgrund Aussage Äußerungen Autor Bedeutung Begriff beiden Beispiel bereits Beschreibung beschriebenen besonders bestimmte Betonung bezug daher Definition derartigen Devianz Dichter Dichtung Diskurses Ebene eher eigene Eindruck einzigen Elemente enounced enunciation ergibt erhöhter erscheinen ersten expliziter Metalyrik Fall fiktionalen Folge folgenden Form Frage Funktion Gedicht Gemachtheit genannten Genres gerade Gesamtheit gewisse gibt großen handelt häufig Illusion impliziten inhaltlichen Inhaltsebene Jahrhunderts Kapitel konnte Kürze lassen läßt lebensweltlichen Leser leserseitigen lich liegt literarischen Lyrik Lyriktheorie lyriktypischen lyrischen Gattung lyrischen Texts manifesten Merkmale metalyrischer Elemente Metapher Mittel Modell Modus muß Narrativik natürlich neuen persona Phänomen poetischen poetologischen poetry primär Prinzip Rahmen Rede Rezipienten schen Selbstreferentialität semantischen Shakespeare siehe Sinne soll sowohl spezifische sprachlichen Sprechers stark stellt Strukturen Studie Subjektivität Subjekts Tatsache Technik Teil Tendenz textuellen tion trotz Unterschied Verfahren Verse verstärkte viel vorliegenden Weise weitere Welt weniger Werke wichtigsten Wirkung wirkungsästhetische wobei Wolf Wort Zusammenhang