Obrázky stránek
PDF
ePub

THESAURUS

Adagiorum Latinorum.

Lateinischer Sprichwörterschatz.

Die bis jetzt reichhaltigste Sammlung von lateinischen Sprichwörtern
und sprichwörtlichen Redensarten, aus den classischen Schriftstellern
der Römer und den Werken der bedeutendern neueren Latinisten
mit möglichst genauer Angabe der Quellen und durchgängiger Bei-
fügung der sinnentsprechenden deutschen Sprichwörter.

Von

Dr. Wilhelm Binder.

Zweite Ausgabe.

Stuttgart.

Verlag von Eduard Fischhaber.

1866.

[blocks in formation]

Vorwort.

PN6418 B5 1866

»Parvum servabis, donec majora parabis.« Mit dieser Aufmunterung, den meiner » Medulla Proverbiorum latinorum< (Stuttgart 1856) zugewendeten Fleiss auf ein umfassenderes, den Forderungen der Wissenschaft mehr genügendes Unternehmen auszudehnen, schliesst eine höchst anerkennende Anzeige des genannten Werkchens im Londoner » Clerical-Journal«, und ihr hauptsächlich verdankt gegenwärtiger Thesaurus, der Nichts weniger, als eine blos erweiterte „Medulla", sondern eine ganz neue, nach Plan und Zweck von jener wesentlich verschiedene Arbeit ist, seine Entstehung und Herausgabe.

Beim Erscheinen der,,Medulla" hatte es sich zunächst blos um den Versuch gehandelt: ob überhaupt, und welcher Erfolg der Wiederbearbeitung eines Feldes zu Theil werden würde, das seit Erasmus von Rotterdam und dem jüngern Manutius, also seit mehr als drei Jahrhunderten, fast gänzlich brach gelegen hatte. Denn alle, seitdem erschienene, lateinische SprichwörterM122412

[ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

ungenau, ohne Zurückgehen zu den Quellen, blos mit mehr oder weniger willkürlichen Zusätzen und Auslassungen, aber ohne einige kritische Behandlung des vorhandenen reichhaltigen Stoffes, immer eine von der andern abgeschrieben worden, und nicht einmal d e m Momente wurde die gebührende Rechnung getragen: ob das Aufgenommene überhaupt auch wirklich ein Sprichwort, oder eine sprichwörtliche (im Munde des Volkes gäng und gäbe) Redensart, oder nicht vielmehr nur eine allgemeine: religiöse, moralische, politische oder praktische, Sentenz sei. Hat doch der gelehrte und feine Erasmus selbst hierin keinen Unterschied gemacht, ganz abgesehen davon, dass auch die Citationen der classischen Quellen bei ihm (und ganz dasselbe gilt von Manutius) nicht nur meist ungenau, sondern in sehr vielen Fällen geradezu falsch sind. Ich selbst bekenne, dass auch ich in der Medulla bei meiner Auswahl nicht immer streng genug verfahren bin, daher nahe an hundert Nummern, welche dort stehen, als nicht berechtigt aus dem Thesaurus ausgeschlossen worden sind.

Gleichwohl hat jener erste Versuch, ungeachtet der eben gerügten Mängel, eine über Alles günstige Aufnahme bei dem Publikum gefunden, und ich trug daher um so weniger Bedenken, mich vom Kleinen an das Grosse zu wagen. Zu diesem Zwecke sind alle betreffende classische Auctoren der Römer theils Wort für Wort im Texte selbst (dies's gilt namentlich von Horaz, Virgil, Ovid, Juvenal, Persius, Cornelius Gallus, Petronius), theils nach den besten Indices von mir durchgearbeitet, sodann die lateinischen Sprichwörtersammlungen von Erasmus an, so viel ich deren nur habhaft werden konnte, genau geprüft, die deutschen Sammlungen

von Zinc gref, Eiselein, Sailer, Simrock u. A. verglichen worden, und nun liegt, als Resultat dieser mühevollen Arbeit, ein Schatz von über vierthalbtausend lateinischen Sprichwörtern, mit durchgängiger Beifügung der entsprechenden deutschen, nebst möglichst genauer Angabe der Quellen, woraus geschöpft worden, vor. Ersteres, nämlich die Auffindung des, dem lateinischen wirklich entsprechenden, deutschen Sprichwortes war nicht immer leicht, doch glaube ich in den allermeisten Fällen das Richtige getroffen zu haben, wobei mir namentlich die Werke von Eiselein und Sailer gute Dienste leisteten. Was aber die Quellenangabe betrifft, so trage ich kein Bedenken, zu behaupten, dass ich der Erste bin, der die Quellen wirklich erforscht hat. Es besteht nicht ein einziger Fall, wo ich Anderen auf Treue und Glauben nachgeschrieben hätte; ich habe jedesmal selbst an Ort und Stelle nachgeschlagen: diess gilt von den Neueren, wie von den Alten. Daher sind auch in gegenwärtigem Thesaurus nicht wenige Irrthümer, die sich seit Jahrhunderten von Buch zu Buch fortgepflanzt hatten, zum ersten Male berichtigt. Um nur drei

1 Ueber Zincgref und Eisele in s. das Quellenverzeichniss.

2 Die Weisheit auf der Gasse, oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter. Ein Lehrbuch für uns Deutsche, mitunter auch eine Ruhebank für Gelehrte, die von ihren Forschungen ausruhen möchten, von Johann Michael Sailer. Augsburg 1810. Teutsche Sprach und Weisheit. Thesaurus linguae et sapientiae germanicae. Studio Georgii Heinischii B. Medicinae Doctoris et Mathematici Augustani, MDCXVI. Augustae Vindelicorum. Sechs Tausend deutsche Sprichwörter und Redensarten. Stuttgart 1840. Dass auch die deutschen Sprichwörter-Sammlungen von Sebastian Frank, Georg Schottelius, Leonhard Weidner, Friedrich Koeber u. A. nicht unbenützt geblieben sind, bedarf wohl nicht erst der besondern Versicherung.

« PředchozíPokračovat »