Obrázky stránek
PDF
ePub

artikuliert in melage large 2447. forex desera 726. Damit trat o in plusors unter dieselben Bedingungen, die sonst vor einfachem s ein ou herbeiführten; man könnte also plusors = plusous auffassen; allein die Verstummung des r müfste einerseits schon längst vollzogen sein, und dann wäre kein Grund mehr vorhanden, es zu schreiben, andererseits würde man dann Schreibungen wie plusours, secours erwarten dürfen, oder eine Reimbindung zu duos dous. Endlich

ist zu bedenken, dafs Wace durchaus nur o hat vor s. Diese Gründe machen es wahrscheinlich, dafs o in plusors u. ä. noch intakt ist beim Dichter, und damit mufs auch Schreibung ou vor einfachem s auf Rechnung des Kopisten gesetzt werden.

Reim demore secore 108 sichert den gemeinfranzös. Übergang von go in demorer auch für unseren Dichter.

Für sich betrachten wir den obliquen Kasus der Zahl 2 = lat. duos (wobei zu bemerken, dafs die fem. Form duas aufgegeben ist zu Gunsten von duos): dous 500. 1488. 1807. 1927. 1929. 2686. 3076, einmal dos 1068 und einmal deus 3004. dous statt does: 436. 441. 451 (does einzuführen verbietet die Silbenzahl), einmal doud 480. ambeduos: andous 1759. andeus 3079.

u für o findet sich einmal (mult 1729) in der Tonsilbe geschrieben, und es ist bemerkenswert, dafs unser kontinentalnorm. Text hierin sich so rein darstellt. Dasselbe kann für die Hss. des Roman de Rou von Fol. 258 ab behauptet werden, s. Andresen, Rom. de Rou III, 498 (er glaubt noch, u sei die regelrechte Entsprechung im Norm. für lat. ); für das Livre des man. ist es von Kehr § 16 festgestellt worden; es ist mir die Schreibung mit u auch nicht in den normann. Urkunden, in der Résurrection de Jésus-Christ, dem Conte d'amors, Thomas Helie und den anderen oben genannten Denkmälern der Normandie begegnet.

Anders verhält es sich mit

29. o vor einfachem Nasal.

Es wird meist mit o, doch auch mit u bezeichnet und reimt nur noch mit dem aus au erwachsenen o in der Endung der 1. Pers. Plur. Der Wechsel mit u bezeichnet wohl ein nasales g.

non 33. 81. 453. don 34. religion 41. 1430. 1955. region 42. toison luison (legimus) 380. genoillons: oreisons 576. 827. 3559. environ bandon 728. barons: Bretons 752 etc. lecon: Iudicum 388.

:

[ocr errors]

Tartu. Bertow men ciruna 2455, iprums : matÉS For meum 3517.

or Vix entfallen 13 mit 2 + Tax i Egenamen wird meist mit - bezeichnet: so Negrum 2432 (vgl. Men 15. 42. Bermum 2454 vgl, oben. Tersum : Obdum 2459 Men X 14: Rhard II. v. d. Normandie gab die Stadt F dem Koster des Met Saint-Michel rum Geschenk: In comitatu Barend TIM que dicitur Versum super fluvium qui vocatur

[ocr errors]
[ocr errors]

nicht ovalen Laut mehr hatte, geht aus dem

Weise des zin im Auslaute hervor.

Aus dem Versinnern mögen noch folgende Belege beigefügt weries:

Das konjunktive Possessivpronomen (m[e]um etc.): mon 28. Meter 2547. 2507. ton 364. son 14. 16. 132. 173. sun 644. stom 2542

cam 23. 99. 140, 192, 350 etc. neben zweisilb, comme 882, 899, einsilbigem: 600, 1375, con 420, com 480, 1873, 1461, cume (zweisilbig) 2516. non (nomen) 17. 163. 174. Plur, nuns 3448, macons 391. Ardeoum (heute Arderon. Ortschaft bei Avranches) 482, sablum 882. compaignun 3666.

30. g gedeckt vor Nasal,

? in derselben Stellung wurde ebenfalls zu Nas., bezeichnet mit o und u; ich bringe die Belege für beide: munt 1. 15. Quokelunde munde 52. roïnt : mont 62. mont: sunt 986, 1072. amont : pont 1388. front: rount 198. honte conte (comitem) 462. semunt ; munt 3383.

:

Reime mit dem aus au erwachsenen s. o. unter I, 6 b. Häufigere Schreibung ist auch hier o für ged.

don 52. 118. 138 dom 1042

Belege aus dem Versinnern: resunt 25. dum (de unde *) 36 = dunt 3503. done (donique) 208. dunc 57. 63. 116. 954. idonc 755. lone 38. 276. mont 64. 66. 89. 160. 201 etc. munt 778. numbre 71. 1066. hominem, homines: home 143. homme 2556. 2669. hommes 1469. 3225. 3434. homme 1655. homes 398. amunt 486. 1389, soron (secundum) 1085. hunte 1402,

assummeit 1414 = ensommet 1456. quicumques 3018. Tumbe 3410. unde (unda) 3624. Schreibung im Reime und aufserhalb desselben ist also dieselbe.

Vortonig erscheint o ged. (p ged.) ebenfalls als o und u: congie 328. 668. 698. junchier 341. junchié 797. jonchier 343. conteis (computatis) 628. roncin 772. gomfanon 895. conseil 1429. fundée 2885. nummer 3212.

31. o ged. vor anderer Kons.

bleibt erhalten und wird streng geschieden von ? gedeckt: secore (: demore demorat*) 107. entor: refector 346. crote tote 400. jor (:anceisor) 411. (: pastor) 1258. (: seignor) 2365. (: criator) 3759. tot mot (muttum *) 646. 3749. mot: trestot 1774. tor: jor 1332. sort secort 1596. entor (: redor) 3615.

Einmal ou goutte doute 3619 (vgl. vortonig: dotot 3325. doter 3352. dotose 3534.

mot (aus muttum), das sonst gemeinfranzösisch als mot sich findet (vgl. zu dem Wort: Mall, Comput 51, und Böhm. Romanische Studien III, 454), hat auch bei Estienne de Fougères ? (Kehr p. 49).

Aufserhalb des Reimes findet sich ou häufiger; für den Dichter ist es nicht erweislich.

molz 1. 2. 14. 30. 32. 130. molt 48. 97. 101. 103. 241. mult 1729. tuttus*, tutta*, tuttum*: N. Sing. masc. tout 324. 340. 1326. Acc. 1394: 2532. Pl. tox 50, 66. touz 892. 1242. Fem. Sing, tote 12. 42. 341. 342. 478. 2447. Pl. toutes 1864. Adv. tot 205. 300. tout 476. trestox (Nom. Sing.) 352. 370. Acc. trestot 357. trestout 2395. Adv. 346.

dejoste 49. desox 317. 918. 1231. jor 75. 92. 435. 479. sor (super) 123. 3642. ensor 132. desor 888. botent 287. entor 205. 243. mostre 215. mostra 371. Vortonig: ostui (usatellum*, vgl. Diez, Wörterb.) 230. roches 258. douze (duodecim ital. dodice) 267. doxe 1025. 1054. 1110. flox (fluctus) 446. cort (currit) 454. 466. touge (= nfrz. touche) 1031, aber tochon 386. bors 1397. borc 2404. souffre 3546. souffrance 3734. goute 3623.

In einigen Fällen könnte man ou, durch Vokalisierung eines hinter stehenden entstanden, auch für die Sprache des Dichters annehmen; indessen wird häufig noch geschrieben: dolce 1145. 2925. douces 441. dolus 720. dolcement 529. 654. 1444. docement

992. outre (ultra) 3211, aber oltre 1529. coucha (culcavit *) 2649. Raols (Radulfus) 2346, aber immer Rous 1385 (Rollo). Rou 1431 (Obl.). foudre 1420.

Aufser in mult 1729 findet sich die anglonormannische Bezeichnung des nur noch in der Vortonsilbe: ributons 3760. tochon 306 neben touge 1031 läfst die Annahme, es sei für letzteres vielleicht touque zu lesen (als Form des Schreibers vergleiche unten c vor a und e [i] etc.), als unwahrscheinlich erscheinen, man wird es hier wie in anderen Fällen mit einem einfachen Schreibfehler zu thun haben.

[blocks in formation]

1) Der Umlaut des o trat nicht ein in folgenden Fällen: bois : piscois 232.1 bois 447. 721. 1649. angoisse 291. 3580. croix 347. 826. 892. voix 360. 990. 1086. nois (nucem) 3693. boiste 2476. 3482, auch coivre (cuprium *) 3523. — adjutoire 3252. (Die anderen Belege mit Suffix -oria s. u. g + i.)

[ocr errors]

on Hiat-i und 9 + n + Hiat-i fielen zusammen in: essoigne : moine 102. chanoine: moine 908. 1400. Pl. 1838. 2068. 2489. moine testemoine 1376. 2385 (test. hier 3. Präs. Sing.). Vor silbeschliefsendem Nasal: enoix (inunctus): loigz 1202. Belege aus dem Versinnern: essoigne 100. Borgoigne 552. caroigne 2606. moine 15. 24. 74. 1535 = moisnes 2775 == moigne 70. Der Nasal schliefst die Silbe: pointe 835. acointes 1783. loig 1142. loinz 3639. besong 1144. 2524. besoig 2913. ennoist (in-unxit) 859. ennoit 863 (in-unctus) == ennoigt 3488. point 3393.

2) Umlaut findet sich in: tuit (: petit) 777. : deduit 798. cuit (: vit) 922. puiz: reduiz 1140 (ital. ridotto). tuit : destruit 3128 (cf. Archiv f. lat. Lexikographie II, 101 und Marx' Hilfsbüchlein: -struo, -strūgo*, strūxi, strūctum).

Zu piscois: Es steht für picois, das nach La Curne de SaintePalaye sich in der Chans. d'Antioche IV, 342: granz picois d'acier findet. Diez führt blofs picot an; Burguy kennt picot und piquois. Joret, Essai, verzeichnet unter picouée ein in den vier Büchern der Könige I, 44 vorkommendes picois = ligones Hacken. piquoise findet sich auch (nach Le Héricher, Histoire et glossaire du normand, anglais et français, Avranches 1852) im Piers plowman 1987. Endung -esis für -ensis ist durch unseren Reim ausgeschlossen, aber welches ist das Etymon?

.

Aufserhalb des Reimes findet sich: trestuit (= -tutti, Vok., vgl. Neumann, R. Zs. VIII, 264). tuit 109. 213. 268 etc. fluive 3241. quit (cogito) 158. 1039. quide (cogitat) 190. 2658. 2818. cuident 3284. 3285. sui (sum = sù + i*) 3344. dui (dui* für duo) 1916. 2617. (fuit, nach fui gebildet, häufig.) destruiete 1423. (Zur Erklärung siehe IV, 26, o.)

Vortonig findet sich o + i als ui in buissonneiz 734.

oi in toison (tonsionem) 380. croiciez 843. croizies (= croixiees) 1231. boisines 781. boistete 2741.

poignant 483. ognement 856. genoillons 827.

Da unser Text durchgängig und mit o (nur vor Nasalen auch mit u) bezeichnet, so ist a priori ui für ọi als ❝i aufzufassen in den unter 2 angeführten Wörtern. oi und uio + i, u + i reimen nicht mit dem Produkt aus + i, weil letzteres eine andere Entwickelung in der Sprache unseres Dichters genommen hat als im Französischen. -ui ist in unserem Text schon steigender Diphthong. Die heutigen Mundarten der westlichen Normandie weisen dafür fast allgemein (vgl. Joret, Mém. de la soc. d. ling. V, 145) ein -i auf, so in condire conducere (während das Simplex duire lautet) r'lire (= relucere); weiter verbreitet, d. h. auch in der Haute-Normandie findet sich pi, bri, plie für puteum, brugitum, pluvia. Diese Reduktion von ui auf i (durch Assimilation des u an i?) mufs aber schon längst vorbereitet sein, denn es finden sich vereinzelte Beispiele schon in unseren Texten: auch im Mont Saint-Michel v. 615 condit (conductum). Ob diese Form dem Dichter oder blofs dem Kopisten (in welchem Fall sie einen Beweis abgäbe für dessen [west-]normann. Ursprung) angehört, läfst sich direkt nicht erweisen, doch ist letzteres wahrscheinlich, da condit das einzige Beispiel von ui i ist. Michel sah condit als Schreibfehler an und ergänzte es zu conduit, mit demselben Rechte wie Kehr (in den Thesen zu seiner Diss.) suere = sequere 1742 in suer sudare ändert, d. h. beide haben an die Möglichkeit specifisch mundartlicher Formen nicht gedacht. Th. Helie findet sich v. 503 (Fleury zählt p. 406: 506) cheli Clef d'amour p. 16 condire dire, p. 114 nulinului. So auch im Ms. von Tours der Chronique des ducs de Normandie des Benoit 3379 condit. Zu vergleichen wäre auch bisson 2030 des Roman de Rou Hs. C heutigem bison im Patois du Bessin (siehe Joret,

[ocr errors]

In

celui.

ssai).

« PředchozíPokračovat »