Obrázky stránek
PDF
ePub

wohl der Orthographie Campbell zu Grunde liegen, da das phonetisch überflüssige p sich aus der gälischen Form des Namens nicht erklärt.)

2. Meiner Erklärung von hall and bower S. 244 stimmt Herr Walker zu. Das Imperial Dictionary giebt unter bower als erste Bedeutung a bed chamber, any room in a house except the hall. (2. a cottage; 3. an arbour.) Collier S. 245 is a schoolmaster in Glasgow who has published a number of schoolbooks in very common use English History etc." 3. Zu S. 258: We always write now Ben Venue, Ben An, Ben Ledi etc."

[ocr errors]

4. Zu S. 259. „Callander is the modern spelling. So is Trossachs, because Trosachs does not represent the proper pronunciation. One s is quite enough in a Gaelic word for the sharp sound which needs ss in English." Collins' Geography of Perthshire ist kein approbiertes Schulbuch und daher für die Frage: Helen oder Ellen? ohne Gewicht. Herr Walker, welcher Ellen's Isle vorzieht, hält beide Namen für identisch worin ich ihm doch nur insofern zustimmen möchte, als sie im heutigen Volksbewusstsein dafür gelten. Das gälische Eilean molach bedeutet insula hispida, the shaggy island.

5. Zu S. 263. Lendrick and Carhonie are the ordinary pronunciation of Lanrick" (wie ich vermutet hatte) and Gartchonzie. You must bear in mind that in Scotch names z is not English z but y“ (konsonantisches; s. u.). Scott wrote the word phonetically, and if the t be left out, as it is apt to be, coming between r and ch, you have Gar-hon-yee", (ch guttural wie in Loch) which Scott spells Carhonie. Lanrick (mead) is the same as Lendrick. Why Scott should have spelled the name differently in the two places I don't know. Lendrick is the local pronunciation."

6. Ebenda: There is no difference between the pronunciation of Doune and duine, i. e. if you take the proper Gaelic sound of the n. The i and the e show that it has in the word the sound of French gn or Spanish ñ. The vowel sound is the same in both cases, o0."

Diese Mitteilungen meines orts- und sprachkundigen Herrn Korrespondenten werden gewifs allen Lesern willkommen sein.

M. Krummacher.

Bibliographischer Anzeiger.

Allgemeines.

Fr. Neumann, Die romanische Philologie. Ein Grundrifs.

(Leipzig,

2 Mk.

Fues.) O. Arndt, Gegen die Fremdwörter in der Schulsprache. (Paderborn, Schöningh.) 1 Mk. C. Blasendorff, Das Fremdwörterunwesen und die Pflichten der höheren Schulen im Kampfe gegen dasselbe. (Berlin, Häbel.) 1 Mk. F. Hornemann, Zur Reform des neusprachlichen Unterrichts auf höheren Lehranstalten. 2. Heft. (Hannover, Meyer.) 1 Mk. F. Perle, Die historische Lektüre im franz. Unterricht an Realschulen. (Oppeln, Franck.) 1 Mk. 20 Pf. Franz Schulz, Der Ursprung der menschlichen Sprache. Physiologischer Beweis für Natur, System und Abweichung des menschlichen Sprachbaues. (Berlin, Luckhardt.) 4 Mk. A. H. Fried, Der kleine Büchmann. Eine Sammlung der landläufigen Citate und berühmtesten Aussprüche in der deutschen, lat., franz., engl. und italien. Sprache. (Leipzig, Grefsner & Schramm.)

Lexikographie.

2 Mk.

W. v. Gutzeit, Wörterschatz der deutschen Sprache Livlands. Nachträge zu A-F. (Riga, Kymmel.)

6 Mk. C. Naubert, Notwörterbuch der englischen und deutschen Sprache. 4 Teile. Land und Leute in Amerika. (Berlin, Langenscheidt.) 2 Mk. H. Baumann, Londinismen. Slang und Cant. (Berlin, Langenscheidt.)

4 Mk. J. Cuthberson, Complete Glossary to the Poetry and Prose of Rob. Burns. (London, Gardner.) 8 sh. 6 d. L. Bucoiran, Dictionnaire analogique et étymologique des idiomes méridionaux. Fasc. VII. (Schlufs.) (Paris, Maisonneuve.) 7 fr. S. P. Barcianu, Wörterbuch der romänischen und deutschen Sprache. I. Teil. (Hermannstadt, Michaelis.) 5 Mk.

Grammatik.

H. Collitz, Die neueste Sprachforschung und die Erklärung des indogermanischen Ablautes. (Göttingen, Vandenhoeck.) 1 Mk. 60 Pf. J. W. Nagl, Die Konjugation des schwachen und starken Verbums im niederösterreichischen Dialekt. (Wien, Gerold.) 80 Pf.

F. Ullsperger, Über den Modusgebrauch in mittelhochdeutschen Relativsätzen. (Schlufs.) Progr. Gymn. Schwichow.

O. Erdmann, Grundzüge der deutschen Syntax nach ihrer geschichtlichen Entwickelung. I. Abteil. (Stuttgart, Cotta.) 3 Mk. 50 Pf. A. Darmesteter, Le démonstratif ille et le relatif qui en Roman. (Paris, Vieweg.)

Max Hefsner, Zur Geschichte der unbetonten Vokale im Alt- und Neufranzösischen. (Dissert. Freiburg.)

A. Odin, Phonologie des Patois du Canton de Vaud. (Dissert. Leipzig.)

Litteratur.

M. Fuchs, Die Fabel von der Krähe, die sich mit fremden Federn schmückt, betrachtet in ihren verschiedenen Gestaltungen in der abendländischen Litteratur. (Dissert. Berlin.)

E. Grisebach, Die Wanderung der Novelle von der treulosen Witwe durch die Weltlitteratur. (Berlin, Lehmann.) 7 Mk. 50 Pf. W. Golther, Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, seine poetische Technik im Verhältnis zur französischen Chanson de Roland. (Dissert. München.)

König, Luther als Sprachreiniger unseres Volkes. (Progr. Gymn. Dramburg.)

J. Stuhrmann, Die Idee und die Hauptcharaktere der Nibelungen. (Paderborn, Schöningh.) 1 Mk. 20 Pf. Th. Thiemann, Deutsche Kultur und Litteratur des 18. Jahrhunderts im Lichte der zeitgenössischen ital. Kritik. (Oppeln, Franck.) 3 Mk. A. Stern, Geschichte der Weltlitteratur. 1. Lfrg. (Stuttgart, Rieger.) 1 Mk. P. Branscheid, Über die Quellen des Morte Arthure. (Dissert. Bonn.) F. Davids, Über Form und Sprache der Gedichte Thibauts IV. von Champagne. (Dissert. Leipzig.) K. Dräger, Le Triomphe de Pradon. Discours au roi und der drei ersten Greifswald.)

(Lyon 1684.) Eine Kritik des Satiren von Boileau. (Dissert.

W. Lorenz, Der Stil in Maistre Wace Roman de Rou. (Dissert. Leipzig.) P. Schlösser, Die Lautverhältnisse der Quatre Livres des Rois. (Dissert. Bonn.)

C. Barthélemy, Histoire de la comédie en France depuis les origines jusqu'à nos jours. (Paris, Dupret.) 2 fr. R. C. Christie, Etienne Dolet, le martyr de la Renaissance, sa vie et sa mort. Traduit de l'anglais sous la direction de l'auteur, par C. Stryienski. (Paris, Fischbacher.) 15 fr. Goethe und Freidank als Interpreten Dantes, namentlich seiner 3 L. (Bistritz, Bucker.) 1 Mk. 50 Pf.

Hilfsbücher.

A. Gräve, Präparationen zur Behandlung deutscher Musterstücke in der Volksschule. (Oberstufe.) (Bielefeld, Velhagen & Klasing.) 1 Mk. 60 Pf. Schiller, Die Jungfrau von Orleans, mit Erläuterungen von A. Funke. (Paderborn, Schöningh.)

1 Mk. 20 Pf. Herder, Der Cid. Mit Einleitung und Anmerkungen von H. Lambel. (Wien, Hölder.)

72 Pf.

1 Mk.

H. Bredden, Beispielsammlung zur Einführung in das Studium der
Etymologie im Neufranzösischen. (Leipzig, Fock.)
Bossuet, Oraisons funèbres. Mit Erklärungen von F. Pfundheller.
(Berlin, Weidmann.)

1 Mk. 50 Pf.

H. Th. Traut, Franz. Aufsatz- und Briefschule. (Bernburg, Bacmeister.) 1 Mk. 80 Pf.

E. Franke, Französische Stilistik. II. Teil. (Oppeln, Franck.) 3 Mk.
W. Ricken, Elementarbuch der franz. Sprache. Erstes Jahr. (Oppeln,
Franck.)
1 Mk. 20 Pf.

L. Röder, Elementarbuch der franz. Sprache für Mittelschulen. (Nürn-
berg, Ebner.)
2 Mk. 40 Pf.
English library. With notes and questions answered by the pupil. 18. bis
26. Band. (Leipzig, Baumgärtner.)
4 Mk. 50 Pf.
Macaulay, Lord Clive. Mit deutschen Anmerkungen von R. Thum.
(Leipzig, Tauchnitz.)

1 Mk. 50 Pf.

Ch. Dickens, Sketches. Mit deutschen Anmerkungen von A. Hoppe. 2 Series. (Leipzig, Tauchnitz.) 1 Mk. 40 Pf. G. C. Kordgien, Spanisch. Kurzgefafste praktische Methode, um die moderne Umgangssprache zu erlernen. 4 Lfrg. (Hamburg, Boysen.)

ARCHIV

FÜR DAS

STUDIUM DER NEUEREN SPRACHEN

UND LITTERATUREN.

HERAUSGEGEBEN

VON

LUDWIG HERRIG.

XLI. JAHRGANG, 78. BAND.

BRAUNSCHWEIG.

DRUCK UND VERLAG VON GEORGE WESTERMANN.

1887.

« PředchozíPokračovat »