Kegern die Bewunderung ab. Sie ehrten in ihm den Mann von alter Treue, lautefter Aufrichtigkeit, brennendem Eifer, wärmster Menschenliebe , heiliger Bescheidenheit, wachfamer Sorgfalt und unerschópfs licher Thấtigkeit im Weinberge des Herrn... Webs rend der gráulichen Empörung ramachtete er dret Jahre lang um Chrifti willen im Elende; aber mit Ehren in seinen Sie zurückgeführt, fcheuchte er unter dem Schuße Kaiser Ferdinands des Zweiten die Wolfe von seinem Schafftalte weg, fab die Kirs chen seiner ergbischöflichen Sorgfalt zurückgeftellt, und wirkte fo viel aus, daß die von Keßern des raubten Güter in den Befit ihres rechtmäßigen Herrn des Erzbischofes zurůdtebren mugter. End: lich volt der Lage und Werke gestärkt durch das Bertrauen an Christus Berdienste trat er gerade am aller Seelentage im Jahre Chrifti 162:2. , feines Alters 73., der erzbischoflichen Würde X. bei solli: kommenem Gebrauche der Sinne und des Verstans des, unter wiederholter Unrufungen des Namens Jesu feine fich zubereitete Ruhe an, ward hier bes graben, und ließ nebit dem-Rufe einer ausnehments den Heiligkeit das heissefte Verlangen nach fich irt den Bergen seiner Schäfein zurück. Sein Nachfols ger in der Abtei Kaspar von Caestenberg und sie. geistlichen Söhne des Stifts Strabow richteten dem Herrn Erzbischofe ihrem Vater, igt würdigsten Fýrbitter dies Grabmal auf. Dies muß man noch bei: betfügen; daß er; zugleich Generalgroßmeister det Drdens der Kreuzbecren mit dem rothen Steing an der prager Brüde gewefen und im Jahre 1616. Den roten Februar, Anna Gemahlinn Königs Was thias und 1617. am Lage der HH. Petrus und Haulus Šerdinand Il. zum böhmischen König ge; tronet. Sonst vertheidigte er die Rechte der Geists. Lidheit, und wirkte so biel beim kaiserlichen Hofe aus, daß der geistliche Stand wieder den Siß und die Stimme an dem allgemeinen Landtage erhielt, die ihn der Konig Georg pon podiebrgd unters fagte. Er machte dem prager Erzbisthume die Gů. ter Rožmital, Moldauteyn, Xothrzeczic; den Prås monstratenserorden: Stift Selao fammt seinen Gůtern, dem Zisterzienserorden wieder das Stift Onek, i) welches Ferdinand der Erfte dem praget Erzbischof Anton Brasins von můglig und seinen Nachfolgern, wie man schon oben fagte, bestimmte, eigen. Nebit diesen verschafte er dem prager Kas pitel eine freie Wahl des Probstes. Als Abt von Strahow und Erzbischof von Prag brachte er die Derter 2ubonic, Soromerzic, Cbeyn, knėjowes, und das poborzelec an das strabówer Stift zurůd k) und i) Berdeutschtes Cister. bis tertium in 4. von augus ftinus Sartorius S. 821. 822. k) S. Schallers Beschreibung der F. Haupt- und Mes fideniftadt Prag €. 287. und biftorische Materia lien und gab immer den größten Theil seiner Einkünfte Der / lien des Hrn. Emerid petržik, Pråmonftratenser aufbewahrt werden. Spitale zu Prag im, um die böhmifche Geschichte et Der erste ist in peffings Phosphoro: septicorni $. 351, und der zweite in Sermone S. Norberti vont Sirnbeim S. 18. abgedruckt.. MSS. 1. Colle&tio rerum ad Theologiam fpcctantium 4. Anno Domini 1578. Dieser Koder, von wels chem man schon in Nora i. Meldung machte, enthält folgende Gegenstände in rich : 1) decem praecepta Decalogi doctrina morali et regulis Juris canonici concomitantibus explicata. 2) De defectibus in celebratione miflarum : occurenti. bas. 3) Accidentia Miffae. 4) Summa doctri. ) ) nae christianae Catholicae feu Theologiae dogmaticae 108. propofitionibus et demonstrationibus. 5) Considerationes quaedam perutiles pro reformatione conscientiae &c. et fatiscentem fub onere , bajulans et ipfe, imperio Patris , fecutus fum. Dcerat fancto et venerabili seni quo fe exerceret interdiu , mediis nodibus ; brua mali tempore , raentibus ex adverso ventis, in infolita haec properabat. Omne gaudium illius erat efurientes pascere, nudos, cooperire , ftipem largiri egentibus, omnes preffos ac fatigatos . quibuscunque obfequiis demereri. : Qualibet die veneris continuis annis quinquç pauperibus menfae aflidentibus mini. strans , dein fibi benedicentibus data elemofyna, eos dimittebat. u. f. f. Yn dein strahower Archive werden folgende ad P. Casparum Questenbergium, dum hic in ab anno 1609. usque 1612. fcriptarum. Abbas Lohelios generalem Ordinis post incufa- riuntur, Barvitium, aliosque de negotiorum succesfu, ma- et feq. mam A. 1602. ad D. Fenzonium et Cardinalem Paravicinum miffac. Vide Tom, litt. II. C VI. 1 |