Obrázky stránek
PDF
ePub

ich nicht einzusehen. Nach Sweet käme das wort übrigens nur in der poesie
vor; wegen jener Psalter-stelle ist aber das † in klammern einzuschliessen.

Ich selbst trage zu Sweet's Dictionary noch folgendes nach:

S. 108 c. gelise bedarf keines *, es kommt wirklich vor, nämlich: Beda
(Smith) 621, 6 đa men seo bysen his dada to æfæstnesse geliese onbærnde. Auch
Miller druckt so.

S. 136 b. plega. Hier fehlt die bedeutung 'play', vgl. Orosius 208, 33
on pæm dagum bebudon Romana godas pæm senatum þæt mon theatrum worhte him

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

S. 229. eald-spræc.

S. 241. efen-geféon.

S. 241. efen-wyrde

S. 365. ge-atred.

lies: Past. 317, 8 (statt 43, 9).

füge hinzu: Past. 461, 15 dylæs he . . . aslawige

füge hinzu: Past. 419, 28. Wulfstan 150, 4, 8.
füge hinzu: Past. 427, 18. Shrine 184, 3.

z. 5 lies: Hi hi ham bedrifon statt: Hi him ham

[ocr errors][merged small]

füge hinzu: Bd. 511, 16 høfde he & wag mid
hine twig-ecgede handseax geættred. Auch eine form geættrodon (3. pl. pret.)
kommt vor: Ælfric (Thorpe) II. 238, 12 pa sende he betwux him fyrene næddran,
pa toteron pas folces fela manna, and to deađe geættrodon.

[blocks in formation]

genog pu me hæfst gefrylsod pære tweounge mines Modes.

S. 405. Füge ein: ge-impian, einimpfen, einreihen, vertraut machen.
Past. 98, 18 se halga wer, se pe swæ fæstlice geimpad was to dam hefonlicum
digolnessum (= cœlestibus secretis inseritur); 132, 25 donne hwelc after halgum
hade hiene selfne fæstlice geimpact on coralicum weorcum (= cum quilibet post
sanctitatis habitum terrenis se actibus inserit).

S. 412. gemænan

....

füge hinzu: VI. gemeinsam machen mit, rechnen
zu: Or. 120, 5 & nu, peh cow lytles hwat swelcra gebroca on becume, ponne ge-
manad ge hit to pæm wyrrestan tidum.

[merged small][ocr errors][merged small]

S. 449. geswican . . Bei III. 'with the dative' ist doch wohl an den
ersten beiden stellen genitiv anzunehmen, nicht dativ.

S. 459. Füge ein: getiggan, binden. Past. 30, 19 đæt him wære sumu
esulcweorn to dam swiran getigged (= ut ligaretur mola asinaria in collo ejus);
134, 15 đonne đa hadas đære halgan endebyrdnesse biođ forgifene đæm widgillan
wegum hiora agenra lusta, & biod getigde to eordlicum tiolengum (= cum personæ
sacrorum ordinum voluptatum suarum libidini deditæ terrenis negotiis inhærent).
S. 468. gewindan. II. v. intrans. . . . füge hinzu: Past. 240, 11 se
sona swe hiene mon gefehd, swe gewint he to anum cliwene.
S. 506.
füge hinzu: Bd. 548, 40 with the dative.
S. 589. Füge ein: impian, impfen, pfropfen. Anglia. IX. 262 a, 7.

iil

hálwende

S. 634. leornungeniht ... . füge hinzu: Bd. 472, 1, 6.

22, 30, 33. Wulfstan 17, 10 u. ö.

I. 26, 4.

Holy Rood 9, 26.

[blocks in formation]

Lucas (Bright)

Ælfric (Thorpe)

füge hinzu: Bd. 606,

S. 995. todag fehlt vollständig; auch ein hinweis auf to fehlt, WO wenigstens unter I. 7b und unter III. 3 (s. 992) vereinzelte belege gegeben sind. Bei dag selbst ist nur die form gegeben, aber ohne belege.

S. 1105. ungearu . . . . füge hinzu: Or. 286, 17.

Dieses die zusätze, die ich mir in meinem 'Dictionary' selbst angemerkt habe. In meiner 'Syntax Alfred's' findet sich ausserdem bei manchem worte der zusatz: „fehlt bei B.-T.".

Bonn, Febr. und April 1899.

J. E. Wülfing.

ZU ENGL. STUDIEN XXIV, s. 463.

In 'Earle & Plummer's Two of the Saxon Chronicles Parallel' (1892) findet sich auf s. 25 (aus dem Laud Ms.) im jahre 626 folgende stelle:

„& he pa for on West Seaxum mid fyrde, & afylde þær. V ciningas. & pæs folces mycel ofsloh. & Paulinus gefullade his dohter on Pentecosten twelfa sum. & se cining binnan XII monađ was gefullod on Eastrum mid eallum his dugođe.“ Auch an dieser stelle ist leider nicht festzustellen, ob 'twelfa sum' bedeutet: „als eine von zwölfen" oder: „als eine mit 12 anderen".

Bonn, Febr. 1899.

J. E. Wülfing.

ORM'S DOUBLE CONSONANTS AGAIN.

That Orm's double consonants when intervokalic, mean long consonant (and not short vowel) seems clear, first from the number of instances1) of simple consonant after OE. short vowel in open syllable, second from the fact that Orm preserves conscientiously the OE. distinction between long and short consonants when intervokalic e. g., libbenn 372, manne 448, alle 1011, irre 898, elles 8262, biggenn 8438 etc., all standing at the end of the second verse of a couplet where the metre rigidly demands a long syllable followed by a short and in all of which, since the vowel is short, the length must lie in the

consonant.

Further that Orm distinguishes in his writing of consonants between open and closed syllables seems clear from the double forms, with and without syncope: offe 604, ofer 7806; oþþr 7728, oþerr 6475; anan 14022, onnan

1) Effer, Anglia VII., Anz. p. 182-4.

13976, in the last of which forms onn- is treated as an independent word and therefore as a closed syllable. From these instances we must infer either that Orm indicated vowel shortness in closed syllables by doubling of the consonant and in open syllables not, or with Trautmann: "dass für Orm das silbenauslautgesetz galt, nach welchem jeder eine silbe schliessende consonant nach kurzem vocale lang (und nach langem vocale kurz) war".

Morsbach in his ME. grammar brings a number of convincing arguments supporting the first hypothesis. I wish here to point out a phenomenon which seems to indicate exactly the opposite. I refer to the frequently occurring forms: offe 462, 3471, 4097, 5603, 5975 etc.. whæroffe 2931 etc., þæroffe 8662. 15305, 16517 etc., heroffe 4867, 7402 and onne 1789, 3753, 13401, 14803, 17333 etc., þæronne 3253, 3719, 6243, 15475 etc., in all of which the position at the end of the second verse of the couplet indicates that the first syllable is long. Since the vowel is indisputably short, the consonant must be long. Effer 1) explains these forms, probably rigthly, as due to the parallel monosyllabic forms, off, onn. The -e seems to be unorganic and added solely for the sake of the metre. If this be true, as seems probable, we have a proof that double consonant also in closed syllables means long consonant. Other explanations are: 1) that the offe. onne are historical forms, of which we have no proof, so far as I know, in OE. or in the cognate Innguages, only the parallel ME. forms: doronne Gen. and Ex. 196, þeroffe Homilies, Morris and Skeat's "Selections", vol. I., IV., 1. 28 or, 2) they are formed after the analogy of inne, uppe, in which the double consonant appears already in OE. If we reject these explanations, we must assume that in these forms Orm used double consonant to indicate long consonant even in closed syllable.

Freiburg i. B., Aug. 1898.

George G. Mc Knight.

· ORLANDO FURIOSO IN DER ENGLISCHEN LITTERATUR. Zu der von unterzeichnetem in diesem jahre veröffentlichten dissertation: „Ariost's Orlando Furioso in der englischen litteratur des zeitalters der Elisabeth" seien noch folgende ergänzungen gebracht: p. 48, z. 3 wird Milton erwähnt und vermuthet, dass einige von ihm citirte verse Harington entnommen seien. Die vermuthung bestätigte sich, doch hat Milton die verse etwas verändert. Die betreffenden stellen heissen in allen drei ausgaben Harington's:

c. XXXIV, 72, 5-8.

But to be short, ot last his guide him brings

Unto a goodly valley, where he sees

A mighty masse of things strangely confused,
Things that on earth were lost, or were abused.

ib. 79, 5-8.

Then by a faire greene mountaine he did passe,
That once smelt sweet, but now it stinks perdye,

1) As above p. 184.

This was that gift (be't said without offence)

That Constantin gave Silvester long since.

Zeile 8 der strophe 79 steht dem originale etwas näher als Har.'s übersetzung, so dass Milton wahrscheinlich auch jenes verglichen hat. Der vers heisst im Italienischen :

Orl. Fur. XXXIV, 80, 8.

Che Constantino al buon Silvestro fece.

Ferner ist pg. 91 ein citat aus Har,'s Orl. Fur. XLIII (nicht XLII), 178 nach Hunter mitgetheilt, das ich als „verdächtige abweichung" bezeichnete. Ein neuerdings vorgenommener vergleich der drei ausgaben Harington's lehrte mich, dass Hunter richtig nach der ausgabe von 1607 (und 1634) citirt, während der von mir entgegengesetzte wortlaut der ausgabe von 1591 entspricht. Wer also an der betr. stelle eine entlehnung Shakspere's aus Orlando Furioso für sicher annimmt, muss die abfassung des „Tempest" nach 1607 setzen.

Aug. 1898.

J. Schoembs.

ZU BYRON'S JUGENDGEDICHTEN.

Bekanntlich sind die gedichte, welche in der von Thomas Moore veranstalteten, ersten gesammtausgabe von Byron's werken (London, 1832 ff.) unter dem titel 'Hours of Idleness' geboten werden, nicht identisch mit denen, welche unter diesem namen von Byron selbst herausgegeben und den kritikern der Edinburgh Review. vorgelegt worden sind. Vielmehr finden sich von den 70 bei Moore (Vol. VII, S. 9-186) abgedruckten gedichten nur 391) in der originalausgabe der Hours of Idleness. Moore hat also unter diesem namen alle ihm zugänglichen jugendgedichte Byron's vereinigt, die dieser selbst in folgenden vier, 2) inhaltlich sehr verschiedenen sammlungen hatte drucken lassen:

1) Fugitive Pieces. Newark, 1806; anonym, in quart, 38 gedichte enthaltend, nämlich Moore's nr. 1-13, 17, 18, 20-22, 25, 28-31, 33-35, 39. 43-51, sowie zwei nicht in die gesammtausgabe aufgenommene, an Mary und an Caroline gerichtete (s. unten).

2) Poems on Various Occasions. Newark, printed by S. & J. Ridge, MDCCCVII, in oktav, ebenfalls anonym. Zwei gedichte der ersten sammlung sind darin ausgelassen (To Mary und To Caroline), aber 12 neue hinzugefügt, nämlich Moore's nr. 14, 19, 23, 24, 32, 36, 41, 54-57, 60.

3) Hours of Idleness, a Series of Poems, Original and Translated, By George Gordon, Lord Byron, a Minor. Newark, printed and sold by S. and J.

1) Nämlich Moore's nummen 4-6, 8-10, 12, 13, 15-17. 23, 24. 28-33, 36-38, 40-44, 46–48, 52—56, 61, 64, 65, 68. Die 'Lines written in “Letters of an Italian Nun etc." und Answer to the Foregoing' sind bei meiner zählung als eine nummer gerechnet.

2) Die beiden ersten waren nicht für den buchhandel bestimmt. Bezüglich des streites über das vorhandensein noch weiterer drucke vgl. The Athenæum 1885, Vol. II, S. 669 f., 731 ff., 769, 807, 842; 1886, Vol. I, S. 67, 101 f., 137.

Ridge, 1807, worin 21 gedichte des vorigen bandes ausgelassen (Moore's nr. 1—3, 7, 11, 14, 18-22, 25, 34, 35, 39, 45. 49–51, 57, 60), hingegen 12 neue hinzugefügt sind (Moore's nr. 15, 16, 37, 38, 40, 42, 52, 53. 61, 64, 65, 68). 4) Poems Original and Translated. By George Gordon, Lord Byron. Second Edition. Newark, printed and sold by S. and J. Ridge, 1808, mit 5 neuen gedichten (Moore's nr. 26, 66, 67, 69, 70) und ausschliessung von 6 stücken der vorigen sammlung (Moore's nr, 24. 29, 36, 44, 54, 56).

Von den 65 in diesen vier drucken enthaltenen gedichten nahm Moore, wie schon oben erwähnt, zwei nicht in die gesammtausgabe auf und unterdrükte auch bei dem gedichte To Eliza (nr. 51) die sechs letzten strophen. Dagegen fügte er fünf neue gedichte, wahrscheinlich aus dem handschriftlichen nachlasse hinzu, von denen zwei (nr. 27 und 63) bereits in Moore's Letters and Journals of Lord Byron. 1830 (Vol. I, S. 56 u. 106) veröffentlicht waren. Bei den nr. 58 und 59 bemerkte er ausdrücklich im inhaltsverzeichnis 'now first published, was bei nr. 62 wohl nur irrthümlich ausgefallen ist.

[ocr errors]

Nach Moore's vorgange druckten sämmtliche folgenden ausgaben den inhalt jener vier bändchen, nach der abfassungszeit geordnet, unter dem irreführenden titel 'Hours of Idleness' ab, der so zu einer traditionellen gesammtbezeichnung für Byron's jugendgedichte wurde. Auch der herausgeber der neusten, sonst trefflichen Byron-ausgabe, die mit heranziehung reichen handschriftlichen materials von E. H. Coleridge und R. E. Prothero unternommen ist, 1) hat sich davon nicht ganz emancipiren mögen; denn auch er bietet uns alle 2) erzeugnisse der Byron'schen muse bis zum erscheinen der English Bards and Scottish Reviewers (Januar 1809) unter dem freilich durch einen zusatz gemilderten titel: 'Hours of Idleness, and Other Early Poems. Dagegen geht er in der anordnung der gedichte seine eigenen wege: die Fugitive Pieces in ursprünglicher reihenfolge und zwar vollständig bis auf das ominöse Mary-gedicht bilden den grundstock; daran schliessen sich die zusätze der drei andern bändchen, nämlich die 12 neuen gedichte der Poems on Various Occasions, ebenso 12 aus den Hours of Idleness und 6 aus den Poems, Original and Translated. Den schluss bildet, und diesmal nach der abfassungszeit geordnet, was sonst von Byron'schen jugendgedichten (bis anfang 1809) gedruckt oder ungedruckt dem herausgeber erreichbar war: nämlich 11 bisher unbekannte gedichte, davon eins handschriftlich im besitz des Earl of Lovelace, die übrigen aus den Byron-mss. der familie Webb in Newstead; ausserdem 27 gedichte, die bereits bei J. H. Hobhouse, Imitations and Translations, From the Ancient and Modern Classics. Together with Original Poems never before published 1809, oder in den Monthly Literary Recreations 1807 (Juli-nummer), oder bei Moore 1830 bzw. 1832 abgedruckt waren. Wir sehen

[ocr errors]

1) Zwei bände sind bis jetzt erschienen: The Works of Lord Byron, A New, Revised and Enlarged Edition, with Illustrations. Poetry. Vol. I. Ed by E. H. Coleridge. [Vol. II, 1899] und Letters and Journals. Vol. I. Ed. by R. E. Prothero. London: John Murray, 1898. [Vol. II, 1898].

2) Also auch was Moore als Occasional Pieces (Vol. VII, S. 198-304) betitelt. Auffallend ist nur, dass Coleridge vier gedichte, die nach Moore 1807 bezw. 1808 geschrieben sind, auslässt: nämlich das 'Epitaph on John Adams', 'Farewell! if ever fondest Prayer!', 'Bright be the Place of thy Soul', 'When we two parted'. Doch werden wohl die weiteren bände darüber aufklärung bringen.

« PředchozíPokračovat »