'I have spoken': die Darstellung und ideologische Funktion indianischer Mündlichkeit in der nordamerikanischen Literatur |
Co říkají ostatní - Napsat recenzi
Na obvyklých místech jsme nenalezli žádné recenze.
Obsah
Einleitung | 1 |
Das Bild indianischer Mündlichkeit in der Frühzeit | 23 |
Die Indianersprachenwelt des James Fenimore Cooper | 113 |
Von Cooper bis zur Gegenwart | 149 |
erhalt | 172 |
Fingierte Mündlichkeit in Werken | 181 |
struktur | 206 |
Diskurses | 223 |
Schluss | 247 |
253 | |
Další vydání - Zobrazit všechny
Běžně se vyskytující výrazy a sousloví
ähnlich allerdings alten American Indian American Literature Arbeit Autoren Bearheart Begriffe Beispiel bekannt bereits besonders Bild Buch Ceremony Colden Cooper Darstellung Delaware deshalb deutlich edlen Wilden eigenen einige Ende Englisch erscheint ersten Erzählen europäischen Fall fingierter Form Franzosen frühen Funktion Geschichte Gesellschaft gleich gleichzeitig großen gute Händler History Huronen Indianersprachen indianischer Mündlichkeit Irving Jahre Jahrhunderts James John Journal konnte Kultur kulturelle Language läßt Last Leser Leslie lich literarischen Literature London long macht made Magua Material Missionare Mohicans mündliche Tradition mußte Mythen Namen Narrative Nations Native American natürlich neuen New York North oral orig people Person politischen Rede Roman Savage scheint Schriftlichkeit siehe Silko Sinne später Sprache spricht Stelle Stereotypen stories Storyteller Studies Tatsache Tayo Teil Texte they time tion traditionellen Trickster Unterschied versucht verwendet Verwendung viele Vizenor Völker Waters Weißen weiteren weniger Werke white wieder William Wissen words zeigt Zeitgenossen Zusammenhang