Obrázky stránek
PDF
ePub
[ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors]

1

[ocr errors]
[ocr errors]

Jeder Einzelne von uns weiss, dass er eine und dieselbe Dichtung zu verschiedenen Zeiten ganz verschieden liest; so im Grossen auch ein Volk, die Menschheit selbst. Wie verschieden wurde gerade Shakspeare bis auf heute gelesen und erklärt! Diese Erklärungen z. B. des Hamlet, in ihrer geschichtlichen Reihenfolge zusammengestellt, sind selbst ein Stück' Geschichte eines Volkes, einer Zeit. Goethe sah in Hamlet eine schöne Seele, der eine zu grosse Aufgabe auferlegt wird, und schenkte ihr deshalb sein Mitleid; es war dies die ästhetische Zeit der Deutschen. Börne schmäht den thatlosen Helden, Gervinus und Freiligrath sehen in Hamlet ein Stück Deutschland; es ist die beginnende politische Zeit, die Zeit, die selbst bei der Erklärung Shakspeare's Tendenz verfolgt. Wir stehen vielleicht schon in einer vorurtheilsfreieren Zeit, welche die That zwar hoch anschlägt, aber auch Sinn für die dichterische Darstellung der Entwicklungsgeschichte einer That besitzt. Und diese

[blocks in formation]

"

Hamlet.

1.

[ocr errors]

Welch ein Meisterstück ist der Mensch! Wie edel durch Vernunft! Wie unbegrenzt in seinen Fähigkeiten! An Gestalt und Bewegung wie vollendet und bewundernswerth! Im Handeln wie so ähnlich einem Engel! Wie gleich in seinem Denken einem Gott! Die Zierde der Welt! das Muster aller Wesen!" Mit diesen Worten Hamlets leiten wir unsere Betrachtung Hamlets, der uns mehr als eine einzelne sagenhafte Ge

ein,

*) Der Verfasser dieser dramatischen Studie hat bekanntlich früher ein grösseres Werk über Hamlet (Aarau, Sauerländer 1853) erscheinen lassen. Obiger Vortrag wurde im Januar d. J. in Berlin gehalten. D. Red.

stalt, der uns in einer Beziehung ein Repräsentant der Menschheit ist. Um so bedeutungsvoller sind seine Worte. Einem gleich? Ist nicht der Mensch der an die Erde ge

Gotte schmiedete Prometheus? Gefesselt - ja aber auch von einer mitleidigen Gottheit ausgerüstet, sich dieser Fessel auf eine zweifache Weise zu entledigen durch die Macht des Gedankens, und durch die Macht des, Gedanken zu Thaten gestaltenden Willens. Zwei grosse Dichter unterzogen sich der Aufgabe, diese Erhebungsversuche, diese Kämpfe des Geistes mit den Ketten des Diesseits-in-erschütternden Schauspielen zu veranschaulichen. Goethe, der Dichter einer filosofischen Nation, machte den Menschen in seinem Kampfe gegen die Schranken der Vernunft, Shakspeare, der Poet eines handelnden Volkes, den Menschen im Verhältniss zu der ihm gegenüberstehenden Nothwendigkeit, im Konflikt mit den Hemmungen der sittlichen Freiheit und Thatkraft zum Stoffe einer Welttragödie. 44.

Weil Faust eine höhere übermenschliche Erkenntniss anstrebt, geht ihm die Wahrheit, die dem Menschen zu wissen gestattet ist, mitten in seinem Forschen verloren; weil Hamlet ein von Aussen freieres, ein mit der ängstlichsten Erwägung aller wirklichen wie möglichen Folgen verbundenes, ein - fast göttliche Seherkraft für die Gestaltungen der Zukunft voraussetzendes Handeln verlangt, geräth er fast in völlige Thatlosigkeit und verliert den Blick auf das Nächste.

[ocr errors]

Der Mensch ist in den Tagen der Unschuld Eins mit sich: er glaubt er handelt ohne Bedenken. Diese Unmittelbarkeit zerstört der Mephisto in uns, der Zweifel. Im Faust sehen wir den Zweifel in seiner Richtung auf die Idee der Vernunft, im Hamlet in seinem Einfluss auf das Handeln. Welche Fragen, nicht kleinere als die im Faust, dringen im Hamlet auf uns ein! Sind wir frei, fragen wir uns unter den Schauern der Tragik? Und wenn, haben wir die Kraft, unsern Willen durchzuführen? Wie können wir diese Kraft haben, wenn wir sehen, dass die grössten Vorsätze oft schon im Entschlusse sterben? Wie können wir frei sein, wenn wir wahrnehmen, dass Entscheidendes oft in einem Augenblicke der Leidenschaft geschieht? Wo endet unsere Freiheit, wo beginnt sie, die strenge Nothwendigkeit? Unser Aller Herz klopft, wenn wir Hamlet dem Dilemma gegen

[ocr errors]

überstehen sehen: Soll ich eingreifen in die Welt, unbekümmert um die Ereignisse, die auf meiner Degenspitze schweben? oder beschränke ich mir nicht durch den Hinblick auf unzählige Hindernisse, die ich in der Ferne erblicke, den Gesichtskreis des möglichen Handelns? Ferner: Hat die Vorsehung Macht und Recht, uns zu ihrem Werkzeug zu berufen? Und wenn, sind wir dann noch frei? Haben wir als freie Menschen nicht Macht und Recht, uns einem solchen Auftrage za entziehen? Oder sollen wir der Selbstbestimmung entsagen und den von Aussen an uns ergehenden Mahnruf in unsern Willen aufnehmen? Woran erkennen wir aber, wenn uns diese Pflicht aufliegt, dass jener Mahnruf auch ein berechtigter, ein göttlicher sei? Sollen wir so unbedingt an ihn glauben, woher er auch komme, oder sollen wir uns zuvor seiner Wahrheit und Gültigkeit vergewissernes udl

[ocr errors]

Hamlet, der über seiner That stehen, der sie allseitig durchdacht haben, der einem äusseren Rufe und selbst dem des Vaters nicht folgen will, bis ihn nicht eigene Erkenntniss, innerer Entschluss treibt, Hamlet kommt entweder, anstatt einem „Engel gleich" zu handeln, gar nicht zu der That oder handelt unbesonnen, von äusseren Umständen dazu gestossen. Erst, nachdem er durch die Resignation hindurchgeht, sich Gott ergibt „Bereit sein ist Alles" geeprochen hat, gelangt er zu der That.

So ist Hamlet die grosse Dichtung des Konflikts menschlicher Freiheit und höherer Nothwendigkeit, des Konflikts und der Versöhnung, doch in einem, von anderen Trauerspielen ganz verschiedenem Sinne. Anderwärts -- nehmen wir Makbeth -entsteht dieser Konflikt dadurch, dass der Held aus seiner Freiheit heraus der sittlichen Nothwendigkeit übermüthig, ja feindlich entgegentritt, durch die That fehlt; hier aber entzieht sich der Held, in seiner Freiheit, dem Rufe des Geschickes und ladet durch die Nichtthat Schuld und Fluch auf sich.

Shakspeare wie Goethe, um noch eines interessanten Zufalls zu gedenken, lassen ihre Helden von Wittenberg ausgehen. Wittenberg nennt den Morgen einer neuen Zeit. Von Wittenberg aus wurde der alte kindliche Glaube zertrümmert; von ihm nahmen unsere beiden Denker den Zweifel, den Vater freier Forschung und freier That, mit sich. Es ist eine oft wieder

holte Wahrheit, dass jeder Mensch ein Stück Faust in sich trage; aus unserer. Darstellung geht vielleicht hervor, dass in uns Allen auch ein Stück Hamlet liege... 1.1540

[ocr errors]
[ocr errors]

Der

Werfen wir einen flüchtigen Blick auf die Natur der menschlichen Willensfreiheit, die Bedingungen ihrer Entfaltung, die Hemmnisset ihrer Bethätigung. Der Wille als solcher ist noch ohne Gehalt; erempfängt ihn erst vom Geiste. Mensch kann nichts wollen, als was er in seiner Vorstellungswelt aufgenommen hat. Das Erkennen allein reicht aber auch noch nicht hin, um. Etwas zu wollen; sonst müssten wir Alles, was wir erkennen, auch wollen. Das Erkannte muss einen Eindruck auf das Gefühl des Menschen hervorbringen und dadurch den Willen in Thätigkeit setzen. Diese Einwirkung kann wieder anziehend oder abstossend sein. Es ist jedoch damit nicht gesagt, dass der Wille einen ihn so anziehenden Gedanken in sich aufnehinen müsse. Sonst könnten uns nicht zwei Gedanken gleichzeitig anziehen: Sein oder Nichtsein?:

[ocr errors]
[ocr errors]

*

[ocr errors]
[ocr errors]

Börne sagt schön: „Die Ueberlegung ist die Wurzel, die Empfindung ist die Blüte, die Handlung ist die Frucht: des menschlichen Geistes." Der Same Gedanke bedarf aber, um zur Frucht That zu werden, noch gar mancher äusserer, günstiger Umstände. - Erde, Wasser, Luft und Licht! und zahllose Hemmnisse hat er zu bekämpfen. Diese liegen theils in der Sphäre des Denkens, wie Armuth an Vorstellungen, falsche Anschauungen, Mangel an Klarheit und Energie der Gedankenbilder, Vorurtheile der Zeit, zu langes Erwägen, Störung und Zerstörung des Geistes wie im Wahnsinne. Nichts ist z. B. ergreifender in unserem Drama, als dass neben Hamlet, der das bewusste Wollen, die Freiheit zuspitzt, Ophelia erscheint, ein menschliches Wesen, das mit dem Verluste seines Quentchens von Geist auch allen und jeden freien Willen einbüsst.

[ocr errors]

Die Hemmnisse der zweiten Art liegen in zu geringer oder auch zu grosser, daher flüchtiger Empfänglichkeit für die Tendenz der Gedanken, die der. dritten beziehen sich auf die Natur des Willens selbst, bedingt durch Geschlecht, Alter, Körper, Erziehung, Stimmung, Lebensgang und Lebenslage die der vierten auf die äussere Verwirklichung des Gedankens,

die

Wahl der Mittel, Reichthum oder Armuth an solchen Aengstlichkeit oder zu frühe Siegesgewissheit, Gunst oder Ungumst der Zeit, Harmonie oder Disharmonie mit dem höchsten Willen.

Ist nun der Inhalt unserer Dichtung die schwere Geburt der That, so hat mein Eingang seinen Zweck erfüllt, wenn er Sie zu demuthsvollen Ansichten über Freiheit und Thatkraft stimmte. Wir werden dann Hamlet nicht mehr so voreilig als willensschwach und unkräftig bezeichnen, eher unserer eigenen Schwäche, des Hamlets in uns gedenken.

[ocr errors]
[ocr errors]

1.

.. Der Freiheit des Menschen steht die höhere Nothwendigkeit gegenüber. Wir können im Geiste der Weltordnung handeln, wir können sie aber auch verneinen. Das Böse ist diese Verneinung. Die verletzte sittliche Nothwendigkeit erhebt sich aber und beruft ihren Wiederhersteller, der König unterliegt dem Schwerte Hamlet's. Ihre Rache kann sich auf eine dreifache Weise vollziehen durch die Selbstzerstörung des Bösen: denken wir an den König im Gebet durch ein noch böseres Individuum wie im Richard III. - durch die Macht des Guten, einen Kampf, der ein wahres Gottesurtheil enthält.

[ocr errors]

[ocr errors]

Wie eine Trennung, so gibt es aber auch eine Versöhnung zwischen Nothwendigkeit und Freiheit. Sind sie doch schon in Gott Eines. Gott ist der Freieste, der Macht zu wollen nach, und doch kann er, ja muss er nur Eines, das Weiseste wollen. Der Engel, um mit diesem von Hamlet gebrauchten Worte die über uns stehenden entwickelteren Geister zu bezeichnen, werden sich wol dadurch auszeichnen, dass sie den Versöhnungsakt der Nothwendigkeit und Freiheit immer mehr in ihrer Brust vollziehen. Frei ist der Mensch am meisten dann, wenn er das Mass der hier uns zustehenden Freiheit erkennt, das höchste Gesetz in seiner Brust aufnimmt, sich frei macht von den Hemmnissen der Erde und frei erhält, jederzeit bereit, dem Rufe zu folgen, wenn wir uns in einer Sache als ein erwähltes Werkzeug der Vorsehung erkennen. Zu dieser Freiheit wollen wir Hamlet emporgeleiten.

[ocr errors]

Archiv f. n. Sprachen. XXXI.

« PředchozíPokračovat »